Ganzheitliche Eingangsuntersuchung
Ein zentraler Baustein unserer Diagnostik und des ganzheitlichen Therapieansatzes ist die Eingangsuntersuchung. Wir untersuchen Sie gründlich von Kopf bis Fuß, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und die komplexen Zusammenhänge herauszuarbeiten. Hierfür nehmen wir uns ca. 50 Minuten Zeit.
Applied Kinesiology (AK) / funktionelle Myodiagnostik
Bitte beachten Sie: Die funktionelle Myodiagnostik ist ein Verfahren aus dem Bereich der alternativen Medizin, für das schulmedizinisch kein Wirksamkeitsnachweis erbracht wurde. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass es ein sehr gutes Werkzeug ist, um ohne eine teure Diagnostik weit über den orthopädischen und sportmedizinischen Tellerrand hinauszuschauen und unserem Anspruch an die Ganzheitlichkeit unserer Behandlung noch besser gerecht zu werden. Abhängig von den erkannten Zusammenhängen werden wir im Dialog mit Ihnen bedarfsgerecht klassische schulmedizinische Untersuchungen veranlassen.
Bei Fragen zur FMD oder anderen Bereichen unseres Behandlungsspektrums sprechen Sie uns bitte an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Muskelfunktionsdiagnostik mittels EMG
Elektromyographie ist das Studium der Muskelfunktion durch Erforschung des elektrischen Signals, das die Muskeln erzeugen.
Die EMG bietet für unsere Patienten u..a diese Möglichkeiten:
Dokumentation des Therapiefortschritts (KGG, MTT)
Durch Einsatz der EMG können wir Ihr Training effektiver gestalten und den idealen Zeitpunkt Ihrer Rückkehr zu Sport oder Wettkampf festlegen.
Funktionskettenanalyse mittels Triggerpunktdiagnostik
Unsere Bewegungen laufen immer in mehreren Gelenken, also Bewegungsketten ab. Jedes Gelenk hat dabei mitunter sehr unterschiedliche Aufgaben und kann verschiedene Störungen ausbilden, Instabilitäten oder Bewegungseinschränkungen sind darunter die Häufigsten. In der klinischen Untersuchung können solche Störungen erkannt werden auch dann, wenn sie dem Patienten möglicherweise an dieser Stelle noch keine Beschwerden machen. Ob die gefundene Störung für die Bewegungskette dennoch ein Problem bzw. Problempotential darstellt oder nicht, lässt sich mit Hilfe der Triggerpunktdiagnostik an der entsprechenden Muskulatur feststellen nach dem Motto: Lassen sich im Muskel bereits Schmerzpunkte finden, wurde das Gelenkproblem bereits von unserem Bewegungsorgan erkannt und die Belastung bereits auf andere Bewegungsbahnen umgeleitet. Dies bedeutet aber immer, dass wir die Ideallinie der Bewegungen verlassen haben und wir uns im Vermeidungs-, Schonungs-, also “Kompensationsmodus” befinden. Das Wissen um diesen Umstand eröffnet die Möglichkeit einer ursächlichen Therapie nicht nur dem Symptom, dem Vermeiden von Rezidiven, dem unbemerkten Schädigen von Gelenken und Bandscheiben sowie, aus sportmedizinischer Sicht heraus, ein Verbessern von Bewegungsergonomie und technischer Bewegungsdurchführung im Sport.
Zum nachhaltigen Erfolg unserer Therapie und zur Leistungssteigerung unserer Athleten hat diese Strategie maßgeblich beigetragen und gehört zum festen Bestandteil unserer Diagnostik.
Leistungsdiagnostik
Wir bieten Ihnen mit einer Spiroergometrie den „Gold-Standard“ der Ausdauer- und Stoffwechseldiagnostik. Sie können bei uns sowohl auf dem Fahrrad- als auch Laufbandergometer Ihre Leistungsfähigkeit überprüfen und bekommen eine professionelle Beratung zur Trainingssteuerung.
Was ist eine Spiroergometrie?
Es handelt sich um eine Messmethode zur Ermittlung des Gasaustausches in Ruhe und unter Belastung, bei der auf der einen Seite das abgeatmete Kohlendioxid (VCO2) und auf der anderen Seite die Sauerstoffaufnahme (VO2) gemessen wird. Das Verhältnis dieser beiden Parameter zueinander wird als Respiratorischer Quotient bezeichnet (RQ = VCO2/VO2).
Beim Wechsel aus einem ausgeruhten Zustand in eine körperliche Belastung mit entsprechender Muskelarbeit verändert sich die Stoffwechsellage: In Ruhe und bei unterschwelliger Belastung verstoffwechselt der Körper im Wesentlichen Fette. Die Energie wird hierbei größtenteils über die Atmungskette (aerob) hergestellt, indem Phosphat und ADP zu ATP (dem Energieträger) synthetisiert werden. Der Wert beträgt in diesem Fall ca. 0,7. Je anstrengender die Belastung wird, desto mehr Kohlenhydrate werden verbrannt. Ein ausgeglichenes Verhältnis von Fett- und Kohlenhydratverbrennung liegt bei einem RQ von 0,82-0,85 vor. Steigt dieser Wert weiter an, überwiegt die Verbrennung von Kohlenhydraten bis hin zu einem RQ von 1 bei einer reinen Kohlenhydratverbrennung. Bei maximaler Beanspruchung steigt dieser Wert in manchen Fällen über 1 und dient hiermit als Indikator für eine Ausbelastung. Durch eine anaerobe Glykolyse wird Laktat gebildet, welches den Blut ph-Wert senken würde. Um die Übersäuerung zu puffern, wird in der Niere vermehrt Bicarbonat rückresorbiert, wodurch überschüssiges CO2 den RQ über 1 drückt.
Was wird noch gemessen?
Wir kombinieren die Spiroergometrie mit einer Laktatmessung und können somit auch den Blutlaktatwert in Ruhe und bei der Be-/ und Ausbelastung messen. Bis zu einer individuellen aeroben/anaeroben Schwelle spricht man von einer aerob-alaktaziden Energiebereitstellung. Der Körper ist bis dahin in der Lage, das gebildete Laktat abzubauen. Wird diese Schwelle überschritten, produziert der Körper mehr Laktat als abgebaut werden kann. Die Toleranz ist individuell verschieden und kann durch ein spezifisches Training verschoben werden.
Zeitgleich wird ein Ruhe- und Belastungs- EKG durchgeführt, welches neben der Pulsfrequenzkontrolle auch Fehlerquellen erkennen kann, um ggf. eine Durchführung des Tests noch einmal abklären zu lassen.
Bei der Durchführung der Leistungsdiagnostik wird bei jeder Messung das Gerät erneut kalibriert und der Umgebungsluft angepasst. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Lungenfunktionsmessung, bei der die Vital- und Einsekundenkapazität (FEV1) bestimmt wird.
Für wen eignet sich eine Leistungsdiagnostik?
Die Zielgruppe ist sehr breit aufgestellt. Es können sowohl Untrainierte, Rehapatienten, Personen die effektiv abnehmen möchten sowie Fitness- und Leistungssportler davon profitieren. Für den Einsteiger stehen eine Verbesserung der Herz-Kreislaufanpassung, die Lungenfunktion sowie eine grundsätzliche Analyse der Stoffwechselfunktionen im Vordergrund. Überschneidende Zielsetzungen sind vor allem die Möglichkeit, das Verletzungsrisiko zu vermindern, den IST-Stand zu dokumentieren und mögliche Reserven zu entdecken um individuelles, strukturiertes und effizientes Training zu planen. Speziell für den Leistungssportler kommen das Erkennen von Übertraining, die Absicherung sowie Kontrolle des Trainings hinzu.
Was kostet mich eine Leistungsdiagnostik im Competence Center Dr. Kreutz?
Es handelt sich bei der Spiroergometrie um eine medizinische Vorsorgeuntersuchung. Die privaten Kassen übernehmen in der Regel alle Kosten. Mittlerweile übernehmen eine Vielzahl der gesetzlichen Kassen bis zu 75% der Kosten, unter anderem die SBK, TK, BKK RWE, BKK Mobil Oil, VIACTIV, AOK Plus uvm.
Bewegungslabor
Wir verwenden diese Verfahren zur Beurteilung
· der Statik und des Abrollverhaltens der Füße
· der Beckenstatik bei Verdacht auf Beinlängendifferenz/Beckenverwringungen/Blockierungsgeschehen von Kreuzdarmbein und Wirbelsäule
· Eingeschränkter Hüftfunktion mit Übertragung der Hüftbewegung auf die Wirbelsäule
· Dysfunktionale Wirbelsäulenbewegung insbesondere beim Stehen und Gehen
Wirbelsäulenvermessung (Formetric)
Wie funktioniert eine Messung?
Vorteile der Formetric im Vergleich zu anderen Verfahren
Die Wirbelsäulenvermessung ist geeignet für Patienten mit…
Weitere Anwendungsfelder
Beinachsenvermessung
Anwendungsfelder
Beckenbewegung
Verhältnis zwischen Ober- und Unterschenkel
Fußposition
Fußvermessung (Pedoscan)
Das Fußdruckerfassungs- und Ganganalysesystem pedoscan ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung und Darstellung der Druckverhältnisse des menschlichen Fußes, sowohl im Stand als auch in der Bewegung.
Eine Analyse der Belastungsverteilung, von Druckspitzen und Bewegungsasymmetrien sowie des Abrollverhaltens zur Erkennung von Fußfehlstellungen oder funktionellen Einschränkungen im Bereich der unteren Extremitäten werden erfasst.