• Niederndorfer Hauptstraße 63, 91074 Herzogenaurach
  • 0049 - (0) 91 32 - 83 64 - 83
  • Praxis@ccdrk.de

Praxis Info Box

Beinnachvermessung
Pedoscan Fußvermessung

Beinachsenvermessung

Anwendungsfelder

Beckenbewegung

Schwächen/ Dysbalancen (Duchenne, Trendelenburg)
Zu viel Beckenbewegung, oder zu geringe Beckenbewegung

Verhältnis zwischen Ober- und Unterschenkel

Genu valgum (X-Bein)
Genu varum (O-Bein)

Fußposition

Pronation, Supination, Überpronation
Fersenbodenwinkel
Achillessehnenwinkel

Fussvermessung (Pedoscan)

Das Fußdruckerfassungs- und Ganganalysesystem pedoscan ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung und Darstellung der Druckverhältnisse des menschlichen Fußes, sowohl im Stand als auch in der Bewegung.

Eine Analyse der Belastungsverteilung, von Druckspitzen und Bewegungsasymmetrien sowie des Abrollverhaltens zur Erkennung von Fußfehlstellungen oder funktionellen Einschränkungen im Bereich der unteren Extremitäten werden erfasst.

  1. Aufzeichnen des Fußdrucks
  2. Ganglinie, Abrollverhalten, Asymmetrien im Gangbild
  3. Stoßdämpfungsphase, Schwungphase und Abdruckphase werden gezeigt
  4. Beschwerden im Bereich der Fußsohle
  5. Plattfuß, Spreiz-Senk-Fuß, etc.
  6. Diabetischer Fuß und Druckverteilung
Liebe Patienten, wir sind für Sie da!

wir freuen uns, für Sie da zu sein. 

Besonders wichtig ist es uns, Ihnen dabei zu helfen, in Sachen Bewegungsapparat ganzheitlich in der Spur zu bleiben, um vermeidbare Strukturschäden als Folge funktioneller Einschränkungen bestmöglich zu verhindern oder deren Auswirkung zu reduzieren.

1: Gerade jetzt braucht Ihr Körper Pflege! Wir haben professionelle Konzepte für Sie:

  • Verbessern Sie jetzt Ihre Leistungsreserven von Immunsystem, Herz-Kreislauf und
  • Lungenfunktion, wir zeigen Ihnen wie!
  • Kümmern Sie sich jetzt um den Ausgleich muskulärer Defizite und Dysbalancen – wir helfen Ihnen dabei
  • Der Home-Office Ausgleich: Halten Sie ihre Muskelkräfte an Wirbelsäule und Gelenken in Form

2: In eigener Sache: Wir suchen aktuell Physiotherapeuten /-In mit einer Weiterbildung in KGG bzw. einen Sportwissenschaftler/-In mit Weiterbildung medizinische Trainingstherapie sowie einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin im Bereich der medizinischen Fachangestelten.

Mit besten Grüßen,

Dr. Andreas Kreutz und Dr. Malte Killisch