• Niederndorfer Hauptstraße 63, 91074 Herzogenaurach
  • 0049 - (0) 91 32 - 83 64 - 83
  • Praxis@ccdrk.de

Praxis Info Box

Leistungsdiagnostik

Beschreibung

Wir bieten Ihnen mit einer Spiroergometrie den „Gold-Standard“ der Ausdauer- und Stoffwechseldiagnostik. Sie können bei uns sowohl auf dem Fahrrad- als auch Laufbandergometer Ihre Leistungsfähigkeit überprüfen und bekommen eine professionelle Beratung zur Trainingssteuerung.

Was ist eine Spiroergometrie?

Es handelt sich um eine Messmethode zur Ermittlung des Gasaustausches in Ruhe und unter Belastung, bei der auf der einen Seite das abgeatmete Kohlendioxid (VCO2) und auf der anderen Seite die Sauerstoffaufnahme (VO2) gemessen wird. Das Verhältnis dieser beiden Parameter zueinander wird als Respiratorischer Quotient bezeichnet (RQ = VCO2/VO2).

Beim Wechsel aus einem ausgeruhten Zustand in eine körperliche Belastung mit entsprechender Muskelarbeit verändert sich die Stoffwechsellage: In Ruhe und bei unterschwelliger Belastung verstoffwechselt der Körper im Wesentlichen Fette. Die Energie wird hierbei größtenteils über die Atmungskette (aerob) hergestellt, indem Phosphat und ADP zu ATP (dem Energieträger) synthetisiert werden. Der Wert beträgt in diesem Fall ca. 0,7. Je anstrengender die Belastung wird, desto mehr Kohlenhydrate werden verbrannt. Ein ausgeglichenes Verhältnis von Fett- und Kohlenhydratverbrennung liegt bei einem RQ von 0,82-0,85 vor. Steigt dieser Wert weiter an, überwiegt die Verbrennung von Kohlenhydraten bis hin zu einem RQ von 1 bei einer reinen Kohlenhydratverbrennung. Bei maximaler Beanspruchung steigt dieser Wert in manchen Fällen über 1 und dient hiermit als Indikator für eine Ausbelastung. Durch eine anaerobe Glykolyse wird Laktat gebildet, welches den Blut ph-Wert senken würde. Um die Übersäuerung zu puffern, wird in der Niere vermehrt Bicarbonat rückresorbiert, wodurch überschüssiges CO2 den RQ über 1 drückt.

Was wird noch gemessen?

Wir kombinieren die Spiroergometrie mit einer Laktatmessung und können somit auch den Blutlaktatwert in Ruhe und bei der Be-/ und Ausbelastung messen. Bis zu einer individuellen aeroben/anaeroben Schwelle spricht man von einer aerob-alaktaziden Energiebereitstellung. Der Körper ist bis dahin in der Lage, das gebildete Laktat abzubauen. Wird diese Schwelle überschritten, produziert der Körper mehr Laktat als abgebaut werden kann. Die Toleranz ist individuell verschieden und kann durch ein spezifisches Training verschoben werden.

Zeitgleich wird ein Ruhe- und Belastungs- EKG durchgeführt, welches neben der Pulsfrequenzkontrolle auch Fehlerquellen erkennen kann, um ggf. eine Durchführung des Tests noch einmal abklären zu lassen.

Bei der Durchführung der Leistungsdiagnostik wird bei jeder Messung das Gerät erneut kalibriert und der Umgebungsluft angepasst. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Lungenfunktionsmessung, bei der die Vital- und Einsekundenkapazität (FEV1) bestimmt wird.

Für wen eignet sich eine Leistungsdiagnostik?

Die Zielgruppe ist sehr breit aufgestellt. Es können sowohl Untrainierte, Rehapatienten, Personen die effektiv abnehmen möchten sowie Fitness- und Leistungssportler davon profitieren. Für den Einsteiger stehen eine Verbesserung der Herz-Kreislaufanpassung, die Lungenfunktion sowie eine grundsätzliche Analyse der Stoffwechselfunktionen im Vordergrund. Überschneidende Zielsetzungen sind vor allem die Möglichkeit, das Verletzungsrisiko zu vermindern, den IST-Stand zu dokumentieren und mögliche Reserven zu entdecken um individuelles, strukturiertes und effizientes Training zu planen. Speziell für den Leistungssportler kommen das Erkennen von Übertraining, die Absicherung sowie Kontrolle des Trainings hinzu.

Was kostet mich eine Leistungsdiagnostik im Competence Center Dr. Kreutz?

Es handelt sich bei der Spiroergometrie um eine medizinische Vorsorgeuntersuchung. Die privaten Kassen übernehmen in der Regel alle Kosten. Mittlerweile übernehmen eine Vielzahl der gesetzlichen Kassen bis zu 75% der Kosten, unter anderem die SBK, TK, BKK RWE, BKK Mobil Oil, VIACTIV, AOK Plus uvm.