• Niederndorfer Hauptstraße 63, 91074 Herzogenaurach
  • 0049 - (0) 91 32 - 83 64 - 83
  • Praxis@ccdrk.de

Morgendlich gehäufte Schmerzen in der tiefen Lendenwirbelsäule mit möglicherweise gürtelförmiger Ausstrahlung Richtung beider Beckenkämme.

„Durchbrechgefühl“ in der tiefen Lendenwirbelsäule bei langem Stehen mit Besserung bei schnellerem Marschieren. Bevorzugen der nächtlichen Seitenlage und Vermeiden von Bauch- und Rückenlage sowie weicher Matratzen.

Mögliche Ursache: Segmentale Instabilität der Lendenwirbelsäule

Lösung: Proliferation / Muskuläre Stabilisation

Schmerzen hinter der Kniescheibe, insbesondere bei längerem Sitzen im Bus, Treppensteigen, Flugzeug, Kino usw… Häufiges Verlangen, die Kniescheibe hin und her zu bewegen.

Mögliche Ursache: Kapselmuster des Kniegelenkes bei beginnender Kniegelenksarthrose

Lösung: Manuelle Therapie

Schmerzen in einer Gesäßhälfte, möglicherweise mit Schmerzausstrahlung in das seitliche Bein bis zum Fuß hinunterragend, insbesondere bei längerem Autofahren. Schmerzlinderung durch Weglassen des Portemonnaies im Bereich der Gesäßtasche. Schmerzverstärkung teilweise bis zu krampfartigem Schmerzcharakter unter sportlicher Belastung wie Joggen und durch langes Autofahren im rechten Bein.

Mögliche Ursache: Triggerpunktsyndrom der Gesäßmuskulatur

Lösung: Stoßwellentherapie der Triggerpunkte, danach Längsdehnung der Muskulatur

Schmerzen im Bereich der Ferse ohne Nachweis eines Fersensporns oder aber ohne Besserung auf die typischerweise durchgeführte Therapie wie Fersenkissen, Stoßwellentherapie, orthopädische Einlagen usw. Wiederkehrende Krämpfe im Bereich der Wadenmuskulatur, begleitende Schmerzen im Bereich des Vorfußballens mit zum Teil stechenden aber auch brennenden Schmerzcharakter.

Mögliche Ursache: komplexes Syndrom im Bereich des Fußquer- und Längsgewölbes des unteren und oberen Sprunggelenkes mit Triggerpunktsyndrom der Wadenmuskulatur

Lösung: Manuelle Therapie des Sprunggelenkes und der Fußgewölbe, Stoßwellentherapie der Triggerpunkte.

Von Zeit zu Zeit wiederkehrende hexenschussartige Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, möglicherweise mit Ausstrahlung in ein Bein. Bandscheibenvorfall ausgeschlossen oder als nicht ursächlich interpretiert.

Trotz wiederholtem Deblockieren von Lendenwirbelsäulenblockierungen, Kreuz- Darmbeingelenk keine dauerhafte Problemlösung. Schlechtes Ansprechen auf Schmerzmedikamente, möglicherweise mit Ausstrahlung in das Bein mit begleitenden Gefühlsstörungen.

Mögliche Ursache: Komplexes Verkettungssyndrom mit Beteiligung des Hüftgelenkes, der muskulären Schlinge von Beckenstabilisatoren und großen Rückenstrecker mit entsprechenden Triggerpunkten in der beteiligten Muskulatur

Lösung: Symptomtherapie über Stosswellenbehandlung, Manuelle Therapie der Hüftgelenke zur Ursachenbehebung

Kopfschmerzen oft ausgehend von der oberen Halswirbelsäule, die sich über das Hinterhaupt bis in den Schläfenbereich hinein ziehen. Schmerzausstrahlung zeitweise hinter das Auge, in den seitlichen Schläfenbereich oder in das Ohr hinein. Häufig begleitende Blockierung der oberen Halswirbelsäule, insbesondere des oberen und unteren Kopfgelenkes. Schmerzausstrahlung in den Nackenbereich, zeitweise bis in den Unterarm oder die Hand einstrahlend.

Ursache: Triggerpunktsyndrom der Schulterblatthebemuskulatur sowie des Kapuzenmuskels, begleitende obere Halswirbelsäulenblockierungen. Oft kombiniert mit Störfeld aus dem Schultergelenk.

Lösung: Triggerpunkttherapie, Stabilisation der Halswirbelsäule, Manuelle Therapie der Schulter

Liebe Patienten, wir sind für Sie da!

wir freuen uns, für Sie da zu sein. 

Besonders wichtig ist es uns, Ihnen dabei zu helfen, in Sachen Bewegungsapparat ganzheitlich in der Spur zu bleiben, um vermeidbare Strukturschäden als Folge funktioneller Einschränkungen bestmöglich zu verhindern oder deren Auswirkung zu reduzieren.

1: Gerade jetzt braucht Ihr Körper Pflege! Wir haben professionelle Konzepte für Sie:

  • Verbessern Sie jetzt Ihre Leistungsreserven von Immunsystem, Herz-Kreislauf und
  • Lungenfunktion, wir zeigen Ihnen wie!
  • Kümmern Sie sich jetzt um den Ausgleich muskulärer Defizite und Dysbalancen – wir helfen Ihnen dabei
  • Der Home-Office Ausgleich: Halten Sie ihre Muskelkräfte an Wirbelsäule und Gelenken in Form

2: In eigener Sache: Wir suchen aktuell Physiotherapeuten /-In mit einer Weiterbildung in KGG bzw. einen Sportwissenschaftler/-In mit Weiterbildung medizinische Trainingstherapie sowie einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin im Bereich der medizinischen Fachangestelten.

Mit besten Grüßen,

Dr. Andreas Kreutz und Dr. Malte Killisch